- ungedämpfte Wellen
- незатухающие волны
Немецко-русский военно-морской словарь. М. Изд-во Воениздат. . А.И. Бледнев . 1961.
Немецко-русский военно-морской словарь. М. Изд-во Воениздат. . А.И. Бледнев . 1961.
elektrische Wellen — elẹktrische Wellen, Bezeichnung für diejenigen elektromagnetischen Wellen, die mithilfe elektrischen Anordnungen (z. B. Schwingkreise) erzeugt werden. Sie reichen von den zum technischen Wechselstrom gehörenden elektrischen Wellen bis zu den… … Universal-Lexikon
Telegraph [3] — Telegraph. Der Krieg hat einen erheblichen Einfluß auf die Entwicklung des telegraphischen Nachrichtenwesens ausgeübt. Die gesamte in Frage kommende Industrie mußte in erster Linie für Heereszwecke arbeiten; erschwert wurde ihr das dadurch, daß… … Lexikon der gesamten Technik
Kriegstelegraph [3] — Kriegstelegraph. Bei Beginn des Weltkrieges hielt man die technische Entwicklung des Nachrichtengerätes der deutschen Truppen im allgemeinen für abgeschlossen. Man ging von der Annahme aus, daß man mit dem Fernsprecher und der drahtlosen… … Lexikon der gesamten Technik
Lichtbogensender — Der Lichtbogensender diente zur Nachrichtenübertragung im Langwellenbereich und basiert auf dem negativen Widerstand eines Lichtbogens. Sie wurden Anfang des 20. Jahrhunderts bis Ende der 1920 Jahre eingesetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2… … Deutsch Wikipedia
Rundfunk — Äther; Hörfunk; Radio; Funk * * * Rund|funk [ rʊntfʊŋk], der; s: Einrichtung, bei der akustische Sendungen drahtlos ausgestrahlt und mithilfe eines Empfängers gehört werden: der Rundfunk sendet ausführliche Nachrichten; das Konzert wird im… … Universal-Lexikon
Rundfunk: Über den Äther gesendet — Kaum konnte man um die Wende zum 20. Jahrhundert Funktelegramme austauschen, so wollte man auch drahtlos telefonieren. Die Verfahren der Funktelegrafie waren hierfür jedoch ungeeignet. Statt einzelner, »gedämpfter« Wellenzüge mussten… … Universal-Lexikon
500 kHz — Die besondere Nennung der Frequenz 500 kHz bzw. 600 m Wellenlänge aus dem Frequenzspektrum gründet sich auf die außerordentliche lange, ausschließliche und besonders geschützte Nutzung im Seefunkdienst. Sie war fast 80 Jahre lang die… … Deutsch Wikipedia
Löschfunkensender — Der Löschfunkensender war eine Weiterentwicklung des Knallfunkensenders. Er diente dazu, Nachrichten mit Hilfe von Morsezeichen drahtlos zu übermitteln. Entwickelt wurde er 1905[1] von Max Wien. Löschfunkenstrecke zur Anregung gedämpfter… … Deutsch Wikipedia
Tonfunkensender — Der Löschfunkensender war eine Weiterentwicklung des Knallfunkensenders. Er diente dazu, Nachrichten in Form von Morsezeichen drahtlos zu übermitteln. Entwickelt wurde er 1905[1] von Max Wien. Löschfunkenstrecke zur Anregung gedämpfter… … Deutsch Wikipedia
Längenbestimmungen — Längenbestimmungen. Der Artikel in Bd. 6, S. 30, enthält nur einen kurzen Hinweis auf die Möglichkeit der Ausführung von Längenbestimmungen mittels drahtloser Telegraphie. Seitdem ist diese Methode aber erheblich ausgebildet und vielfach benutzt… … Lexikon der gesamten Technik
Telegraph [1] — Telegraph (Fernschreiber), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an einem Orte zum sinnlichen Ausdruck gebrachten Gedanken an einem entfernten Orte wahrnehmbar wieder erzeugt, ohne daß der Transport eines Gegenstandes mit der… … Lexikon der gesamten Technik